Die Übersicht zeigt die Preisträger im Bereich
Donau-Oberschwaben (Landkreise RV, BC, Stadtkreis Ulm, Alb-Donau-Kreis).
Die Hauptpreise sind mit 2.000, 1.500 bzw. 1.000 Euro dotiert. Die
Anerkennungspreisträger erhalten jeweils 400 Euro.
Platz 1: Sportgemeinde Niederwangen, Jugend
Platz 2: Judoclub Weingarten, Jiu Jitsu
Platz 3: TSG Wilhelmsdorf, Sport für Menschen mit Behinderung
Anerkennungspreis: TSV Blaustein
Anerkennungspreis: SC Staig, Fußball
Anerkennungspreis :TSV Riedlingen, Happy Dinos
Anerkennungspreis: TG Biberach, 1847 e.V.,Faustball
Anerkennungspreis: TSV Westerstetten, Faustball
Anerkennungspreis: KJC Ravensburg e.V.
Anerkennungspreis: RST Ravensburg-Bodensee, Rollstuhl-Basketball
Sonderpreis: SV Binzwangen, Jugendturnen
Insgesamt über 95.000 Euro für vorbildliche Vereine im Land: Der Landessieg geht an den TSV 1863 Tauberbischofsheim
Bereits zum siebten Mal wurde der LOTTO Sportjugend-Förderpreis
vergeben. Im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 28. Mai im
Europa-Park wurden 125 Sportvereine für ihre vorbildliche Jugendarbeit
gewürdigt. 424 Vereine aus ganz Baden-Württemberg hatten sich um die mit
über 95.000 Euro dotierte Auszeichnung beworben. Den Landessieg
sicherte sich die Judoabteilung des TSV 1863 Tauberbischofsheim für ihr
Engagement gegen Jugendgewalt und Mobbing.
In Anwesenheit von Dieter Schmidt-Volkmar, Präsident des
Landessportverbandes, und des Geschäftsführers der Staatlichen
Toto-Lotto GmbH, Dr. Friedhelm Repnik, wurden die Preise übergeben.
Dieter Schmidt-Volkmar dankte im Namen des Sports für das finanzielle
Engagement von Toto-Lotto und stellte die große Bedeutung des Sports für
die Gesellschaft heraus: „Der LOTTO Sportjugend-Förderpreis ist
wichtiger denn je. Durch ihn erlangen viele Jugendliche Erfahrungen in
der Vereins- und Verbandsarbeit. Sie können in der praktischen Arbeit
ermessen, was Ehrenamt heißt und welche Bedeutung es für unsere
Gesellschaft hat. Mit Lotto haben wir einen Partner, der seit Jahren
vorbildliche Konzepte und ehrenamtliches Engagement unterstützt. Dafür
sind wir dankbar."
Lotto-Geschäftsführer Dr. Friedhelm Repnik betonte: „Toto-Lotto und der
baden-württembergische Sport bilden seit mehr als sechs Jahrzehnten eine
starke Gemeinschaft. Auch in diesem Jahr profitiert der Sport wieder
mit rund 59 Millionen Euro aus den Erträgen der staatlichen Lotterien
und Wetten. Diese Partnerschaft gilt es zu erhalten und auszubauen. Der
Lottochef würdigte auch die Leistung der Gewinner: „Die Preisträger
dokumentieren eindrücklich die Vielfalt und Qualität der Jugendarbeit in
den 11.500 Sportvereinen im Land."
Als Vertreter des Kooperationspartners Kultusministerium sagte
Ministerialrat Karl Weinmann.: „Die Jugendarbeit der Vereine ist neben
der Bildung und Erziehung im Elternhaus, Kindergarten, Schule und
beruflicher Ausbildung ein wichtiger, ergänzender Bildungsbereich. Sie
trägt in hohem Maße zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei".
Nach der Formel „10 aus 12" ermittelte die Jury in den zwölf Regionen
des Landes jeweils zehn Preisträger. Gefragt waren pfiffige
ehrenamtliche Aktionen aus den Jahren 2009 und 2010. Die neunköpfige
Jury stand unter dem Vorsitz von Professor Dr. Klaus Bös, Leiter des
Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Karlsruhe.
Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für den Landessieg erhielt die
Judoabteilung des TSV Tauberbischofsheim für ihr Engagement gegen
Jugendgewalt und Mobbing. Der Verein setzte sich mit dem Phänomen „happy
slapping" auseinander. Darunter versteht man die Inszenierung einer
gewalttätigen Auseinandersetzung durch Kinder oder Jugendliche, um diese
dann mit Handykameras zu filmen. Die Filme werden anschließend per
Handy weiter geschickt oder ins Internet gestellt, um die Opfer bloß zu
stellen.
Fünf Sonderpreise im Wert von je 1.000 Euro erhielten der SV Binzwangen,
der Heidenheimer Sportbund, die „Hochrhein Paddler", die SG
Leutershausen 1891 e.V. (Abteilung Judo) und die KTG Heidelberg. Sie
hatten sich in ihren Bewerbungen mit Themen wie Bewegungsarmut,
kostenlosen Sportangeboten für benachteiligte Kinder oder Modellen zur
Partizipation von Jugendlichen in Vereinen auseinander gesetzt.
Für eine sportliche Note sorgten Fußballweltmeister Guido Buchwald,
Speerwerferin Christina Obergföll, Spitzenturner Thomas Andergassen und
der mehrfache Paralympics-Sieger Willi Brem. Das bunte Rahmenprogramm
steuerten der Kleinkunstpreisträger und Beatboxer „Robeat", die
Ostalb-Hurgler und das Esslinger Sporttheater sowie Artisten des
Europa-Park bei. Nach der Spannung bei der Verleihung ging es für die
Vereine auf Einladung des Förderpreis-Partners Europa-Park und seinen
Geschäftsführenden Gesellschaftern Roland und Jürgen Mack in den
Freizeitpark.
Bildtext:
Unser Bild zeigt die Preisträger LOTTO
Sportjugend-Förderpreises 2010 bei der Preisverleihung am 28. Mai 2011
im Europa-Park Dome. In den hinteren Reihe von links nach rechts
prominente Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft.
Reihe hinten: Christina Obergföll, Dr. Friedhelm Repnik Lotto GmbH), Gundolf Fleischer, Magdalena Heer (Stellv. Vorsitzende Baden-Württ. Sportjugend), Benedikt Doll (Junioren-Weltmeister Biathlon), Normann Schlee (Begleitläufer Willi Brem), Willi Brem (3facher Paralympics-Sieger), Andreas Günter (Junioren-Weltmeister Nordische Kombination), Dieter Schmidt-Volkmar, Karl Weinmann)